-1.2 C
Flensburg
Donnerstag, November 20, 2025

Keine Probleme mit Schaltsekunde

Sie dauert nur einen Wimpernschlag, aber kann Software durcheinanderbringen: die Schaltsekunde. Dieses Mal scheint die Zeit-Korrektur aber keine größeren Probleme verursacht zu haben.

Das Einschieben der Schaltsekunde in der Nacht zum Mittwoch hat in Deutschland keine technischen Schwierigkeiten bereitet. «Uns ist nichts davon bekanntgeworden, dass es irgendwo Probleme gab», sagte Dirk Piester aus dem Zeitlabor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Die PTB ist für die Zeitsteuerung in Deutschland zuständig. Die zusätzliche Sekunde wurde am frühen Mittwochmorgen um kurz vor 2 Uhr eingeschoben. Damit wurde kompensiert, dass die Erde für eine Umdrehung ein ganz kleines bisschen länger braucht als 24 Stunden. Schaltsekunden gibt es in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre. «In der letzten Zeit war das etwa alle drei bis dreieinhalb Jahre«, sagte Piester. Wann es das nächste Mal soweit ist, steht aber noch nicht fest. Die Schaltsekunde diesmal war die 26. seit 1972.

Während die meisten Uhren einen solchen Sprung bewältigen, kommt manche Software mit einer zweiten 60. Sekunde nicht gut klar. Bei der Schaltsekunde 2012 wurden mehrere Websites lahmgelegt, das Buchungssystem der australischen Fluggesellschaft Qantas fiel aus. Für Privatfirmen sind die Schaltsekunden vor allem mit Mehrkosten für die Umstellung von Hand verbunden. Daher gibt es auch Widerstand: Bereits 2001 wurde von den USA die Abschaffung der Schaltsekunden als Arbeitsthema vorgeschlagen. Bei der diesjährigen Weltfunkkonferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im November in Genf werden die Kritiker erneut einen Versuch starten. (dpa)

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Telekom verdient nicht genug Geld mit Glasfaser-Internet

Manch einer hat lange gewartet und nun liegt es endlich vor der Haustür: Glasfaser-Internet ist an zig Millionen Haushalten verfügbar. Das war teuer für die Firmen. Doch die Sache hat einen Haken.

Nvidia kontert KI-Sorgen mit nächstem Geschäftsschub

Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.

Techbranche und BDI fordern vor Gipfel mehr Reformtempo

Europas Techverbände dringen vor dem Digitalgipfel auf gleiche EU-Regeln und mehr Kapital, um mit den USA mithalten zu können. Auch die Industrie kritisiert ein Übermaß an Regeln.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE